So So, Europa! – Der Europa-Podcast aus Beuron und Brüssel

Wer sich für Frieden und Europa interessiert, kann jetzt den Podcast aus der Fallhütte hören: https://open.spotify.com/episode/5gGxGZdoypQOkaNcmORS1o?si=336d9b60162348f0

„Wir wollen die Deutungshoheit über Europa nicht den Feinden Europas überlassen“. Diesen Satz sagt Ulrich Sondermann, mein Mitstreiter, in dem Podcast. Ulrich arbeitet seit 2004 für die Europäische Kommission in Brüssel.

Wir haben uns vor über einem Vierteljahrhundert in Moskau kennengelernt. Damals leitete er ein Projekt der Bundesregierung in der russischen Duma, ich war in ähnlicher Funktion in einem russischen Ministerium tätig. In dieser Zeit schien ein Beitritt der Russischen Föderation in die Europäische Union möglich.

Warum dieser Podcast?

Wer sich nach deutschsprachigen Podcasts mit einem Fokus auf europäische Themen umschaut, stellt fest, dass es praktisch keine unabhängigen privaten Anbieter gibt. Die meisten Europa-Podcasts werden von öffentlich-rechtlichen Einrichtungen produziert. Oder sie erhalten Mittel von staatlichen oder halbstaatlichen Stellen.

„So So, Europa!“ ist eine zivilgesellschaftliche Initiative. Sie wird von uns selbst finanziert. Produziert wird in Beuron an der Donau. Wir machen das, weil wir persönlich für Europa eintreten wollen. Und natürlich, weil es Spaß macht. Die Erstellung des Podcast war für uns Laien eine interessante Reise in die neue Medienlandschaft.

Die zwei Hähne stehen für Sondhof und Sondermann. Die beiden stehen für Beuron und Brüssel, das platte Land und die Welt.

Inhaltlich machen wir weiter mit dem, was wir seit vielen Jahren telefonisch tun. Wir diskutieren aus unterschiedlicher Perspektive über europapolitische Entwicklungen. Ulrich ist „mittendrin“ in Europa. Da gibt es immer etwas zu debattieren.

Beuron und Brüssel

Der Homo Sapiens ist ein merkwürdiges Wesen. Wenn er gerade einen Krieg erlebt hat, sagt er „Nie wieder Krieg!“. Wenn die Erinnerung an die Schrecken verloren geht, vergisst er, warum es überhaupt zum Krieg kommen konnte: um die eigene Macht zu erhalten, weil man der „richtigen Horde“ angehört (ein Begriff von Karl Popper), oder weil man sich einfach für überlegen hält.

Auch in der Europäischen Union, dem erfolgreichsten Friedensprojekt der Neuzeit, nimmt die Neigung zu Intoleranz und Abgrenzung leider wieder zu. Der Austritt Großbritanniens aus der EU hat gezeigt, dass Populisten in der Lage sind, eine Mehrheit der Wähler dazu zu bringen, sich selbst in den Fuß zu schießen. Witz und Lügen reichen aus. Frieden ist nicht mehr wichtig, wenn er für selbstverständlich gehalten wird.

Das offizielle Brüssel hatte dem damals nichts entgegengesetzt. Aber es fehlte außerhalb von London, besonders in in den ländlichen Regionen von Nordengland, auch an zivilgesellschaftlichen Stimmen, die die Bevölkerung hätten aufklären können.

Das ebenfalls ländliche Beuron ist daher ein guter Partnerort für das europäische Brüssel, um einen deutschen Europa-Podcast zu produzieren. Was im Großen in Europa passiert, spiegelt sich im Kleinen in diesem Ort mit 640 Einwohnern. Intoleranz und Ausgrenzung nehmen auch hier zu. Und Angriffe gegen die lokale Berichterstattung gibt es auch. Deutschland liegt aktuell im Pressefreiheits-Ranking nur noch auf Platz 11.

Abonnieren Sie den Podcast „So So, Europa!“

„So So, Europa!“ ist ein Projekt von BeuronBerlin. Jede seriöse Kritik ist willkommen. Wir wollen uns verbessern. Wir wissen, dass wir mit den professionell erstellten Podcasts der großen Meinungsmacher noch nicht mithalten können. Aber wir lernen dazu.

Hier ist noch einmal der Link für das Abonnement:https://open.spotify.com/episode/5gGxGZdoypQOkaNcmORS1o?si=336d9b60162348f0

Die nächste Folge – Was ist mit Russland passiert?

In dieser Folge schildern wir unsere persönliche Erfahrungen in den Jahren 1992 bis 2022. Wir haben beide viele Jahre in Moskau gelebt. Innerhalb von dreißig Jahren ist ein Land durch Berg und Tal gegangen. Wie haben wir das vor Ort erlebt? Was sagen unsere Freunde in Russland und in der Ukraine? Was ist unsere Einschätzung hinsichtlich der Kriegsgefahr in Deutschland?

Interesse? Dann abonnieren Sie unseren Podcast.

guest

0 Kommentare
Neuestes
Ältestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x