Update: Es ist bekannt, wer sich hinter pop@pop.de verbirgt – Das Redaktionsstatut von BeuronBerlin verbietet die Veröffentlichung von anonymen Kommentaren

Update: BeuronBerlin hat erfahren, wer hinter pop@pop.de steht. Um Peinlichkeiten zu vermeiden, wird der Name hier nicht bekannt gegeben. Nur eines sei verraten. Es handelt sich um eine Person aus dem Umfeld der Beuroner Gemeinderäte. Die miteinander eine gute Zeit haben. BeuronBerlin hofft, dass die gute Laune der Gemeinderäte auch die Entwicklung der heruntergekommenen Gemeinde befördert.

—————————

BeuronBerlin freut sich über jeden Kommentar seiner Leser und Leserinnen. Tatsächlich hat der Blog in seinem ersten Jahr mehr Erfolg als zu erwarten war. Der Blog findet überregionales Interesse. Die regelmäßigen Zugriffszahlen sind schon vierstellig. Lokal ist das nicht erreichbar. Und die Zahlen steigen.

Bei den Kommentaren fällt ein merkwürdiges Phänomen auf. Die Lokalpolitik spielt bei den Themen von BeuronBerlin zwar eine untergeordnete Rolle. Aber es ist das einzige Thema, das nur anonyme Kommentare auslöst.

Beuroner Besonderheiten

Zugegeben, die Kommentare, die ganz offensichtlich aus der Gemeinde Beuron kommen, sind nicht besonders zahlreich, bisher waren es weniger als fünf. Aber sie weisen einige interessante Gemeinsamkeiten auf.

In jedem (!) Beitrag zu lokalen Inhalten von BeuronBerlin ziehen die Kommentatoren den Geistes- oder Gesundheitszustand des Autors in Zweifel. Auf der anderen Seite fehlen grundsätzlich irgendwelche inhaltlichen Aussagen oder Vorschläge. Damit offenbart jeder Kommentator über sich selbst mehr, als der wohl eigentlich preisgeben will.

So kommentierte ein gewisser pop@pop.de einen Beitrag, in dem es u.a. um einen besseren Nahverkehr in Beuron geht, wörtlich (mit Schreibfehlern und Wiederholungen):

„Merken sie nicht, dass sie, dass sie den Eindruck hinterlassen, total frustriert zu sein? Sie könnten auch konstruktiv am Gemeindegeschehen mitarbeiten. Davon keine Spur! Nur negativ! Das braucht die Demokratie nicht!“

Das Ausrufezeichen hinter dem letzten Satz ist orginal.

BeuronBerlin antwortet

BeuronBerlin antwortet auch auf anonyme Stellungnahmen, allerdings immer direkt. Die Antwort auf diese spezifische Kommentierung unseres Freundes pop@pop.de sah so aus:

 

Aber pop@pop.de ist eine E-Mail-Adresse, an die man nicht schreiben kann. Die Antwort von BeuronBerlin war unzustellbar. Der Schreiber hat sich die Mühe gemacht, entweder eine Einmal-Mail-Adresse zu verwenden oder er hat alle bekannten E-Mail-Adressen von BeuronBerlin blockiert.

Quelle: Pixabay

So ein Aufwand, um ein persönliches Gespräch zu vermeiden.

Hut ab!

guest

0 Kommentare
Neuestes
Ältestes Meistgewählt
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x